Do schau hi!
Fotoplätze
Es muss nicht immer eine Weltreise sein, denn das Schöne liegt so nah. Entdecken Sie das Bankerldorf Aschau und das Bergsteigerdorf Sachrang aus interessanten und einzigartigen Blickwinkeln. Schaffen Sie Erinnerungen und schießen Ihren Schnappschuss in unseren konzipierten Foto-Bankerl-Rahmen und auf einem Beuchet-Stuhl.
Taggt uns unter dem Hashtag #doschauhi
Wo findet man die Fotopoints?
- Kurpark hinter der Tourist Info
- Sachrang in der Bergerfeldstraße
- Bankerlweg
- Cafe Pauli
Optische Täuschungen
Unmögliche Objekte, tanzende Punkte oder ungewöhnliche Linien verwirren unsere Sinne. Erleben Sie eine verblüffende Welt der Illusionen und stellen Sie Ihr Sehvermögen auf die Probe. Im Aschauer Naturpark hinter dem Bahnhof finden Sie Wiggal die Raupe welche mit einer Vielfalt an 13 optischen Effekten überrascht und unterhält. Nicht alles ist immer so, wie es scheint, denn bei optischen Täuschungen spielen uns Auge und Gehirn einen Streich!
Stern-Laternen-Weg
Zum leuchtenden Abschluss eines weiteren spannenden Tourismusjahres erstrahlt nicht nur der 4,5m große Stern am Hohenaschauer Schlossturm, sondern auch der Weg an der Prien wird von individuellen Sternlaternen, welche von Schülern und Anwohnern gefertigt wurden, während der Adventszeit hell erleuchtet. Mit dem Stern als Symbol der Hoffnung beenden wir das eine und starten voller Zuversicht in das nächste Erfolg bringende Tourismusjahr.
Lichtobjet "Himmelsleiter" am Kirchturm der Pfarrkriche Aschau i.Chiemgau
Die 28 Meter hohe Leiter (mit zwölf Sprossen und sieben Engelsflügeln versehen) versinnbildlichte die Engel, die in der biblischen Vision Jakobs als Boten zwischen Gott und den Menschen auf der Himmelsleiter auf- und niedersteigen. Die Symbolfarben ROT und BLAU der Leiter wiederholen sich in den Abend- und Nachtstunden, wenn die Leiter beleuchtet ist. Das temporäre Kunstobjekt ist bis 20.11.2022 (Christkönigssonntag) in Aschau i.Chiemgau zu sehen.
Führungen & Ausstellungen
„Do schaun mia sonst nia hi“ – Turmfühurng auf Schloss Hohenaschau
Schlossführung inkl. Turmbesichtigung mit Voranmeldung (max. 20 Personen)
Treffpunkt: um 17.00 Uhr am Basteitor
Jeden ersten und dritten Freitag im Monat
Kosten: 10€
Dorfblicke - Munter durchs Dorf mit Christine, Kathrin und Ulrike
Ortsführung mit Geschichten und Eindrücken rund um den Ort Aschau
Treffpunkt: 10 Uhr an der Tourist Info Aschau i.Chiemgau
Termine: 10.06 / 17.06 / 08.07. / 22.07 / 05.08 / 19.08 / 02.09 / 16.09 / 30.09
Kosten: 8€ (Kinder bis 16J frei)
Die Hofwirtin
Historische Führung mit Martina Stoib als Hofwirtin zu Niederaschau
Treffpunkt: 19 Uhr am Kirchplatz vor der Pfarrkirche
Termine: 21.04 / 20.05 / 24.06 / 15.07 / 05.08 / 09.09 / 07.10
Bergblumenführungen - Geh mit und schau
Treffpunkt: 11 Uhr an der Bergstation der Kampenwand Seilbahn
Termin: montags, dienstags, donnerstags und freitags (wetterunabhängig)
Kosten: 5€ (Kinder bis 15J frei)
Müllner-Peter-Museum
Alle Führungs- und Ausstellungstermine finden Sie auch hier in unserem Veranstalungskalender.
"ÜberLEBEN"
Sonderausstellung im Müllner Peter Museum Sachrang zum Thema Ernährung & Heilkunde um 1800 im Priental. Passend zum Aschauer Jahresthema gibt es erstmalig ein neu entdecktes original Rezeptbuch des Müllner Peters anzuschauen, mit spannenden Einblicken in die Medizin für Mensch und Tier dieser Zeit.
Öffnungszeiten: Freitag, Samstag und Sonntag von 14.00 – 17.00 Uhr
Themenabende
Kolpingtheater - Das Streichquartett Ein lustiger Einakter
Termine: 29.06 / 01.07 / 02.07 / 05.07 / 06.07 im Kurpark
Filmriss Freiluftkino aktuelle Informationen über das Programm und die Spielzeiten unter www.filmriss-aschau.de Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.aschau.de/veranstaltungskalender
Kult-Tour
Entdecken Sie auf der „Kult-Tour“ die ein oder anderen besonderen Schilder. Bei einem Spaziergang durch das Bankerldorf Aschau und Bergsteigerdorf Sachrang werden Ihnen kleine Besonderheiten an Straßen- und Brückenschildern auffallen – nämlich zusätzliche Hinweisschilder. Diese Schildchen beschreiben den historischen Hintergrund der über die Namensgebung bestimmt hat.