Aschauer Heiliges Grab, © Foto Berger
Aschauer Heiliges Grab, © Foto Berger
Aschauer Heiliges Grab, © Foto Berger
Aschauer Heiliges Grab, © Foto Berger
Aschauer Heiliges Grab, © Foto Berger
Logo Das Aschauer Heilige Grab
Aschauer Heiliges Grab, © Foto Berger
Aschauer Heiliges Grab, © Foto Berger
Aschauer Heiliges Grab, © Tourist Info Aschau im Chiemgau

Führungen - Gruppenführungen

Führungen Heiliges Grab 2025

Die Kirche "Darstellung des Herrn" und das Aschauer Hl. Grab

Kirchenführung durch die kath. Pfarrkirche „Darstellung des Herrn“ inklusive Aschauer Hl. Grab.

Lassen Sie sich bei einer einstündigen Kirchenführung unter dem Motto „Denn sein Grab wird glorreich sein" von der besonderen Stimmung in der Kirche ergreifen.
Der Heimat- und Geschichtsverein Aschau i.Chiemgau bietet Ihnen Führungen zu einem der schönsten und vor allem vollständigsten bespielbaren barocken Kulissengräber an.

Eine 400 Jahre alte Tradition lebt weiter

Nach drei Jahren ist es in der Fastenzeit 2025 wieder so weit: Das frisch restaurierte Heilige Grab in Aschau i.Chiemgau erstrahlt zum dritten Mal im farbigen Glanz seiner 150 Schusterkugeln. Damit nimmt eines der schönsten und vor allem vollständigsten bespielbaren barocken Kulissengräber seine eigentliche Bestimmung wieder auf. Mit seinen drei Stockwerken erfüllt es den ganzen Altarraum der wahrlich nicht kleinen Aschauer Pfarrkirche.

Als Teil eines vielfältigen Veranstaltungsprogramms bietet Ihnen der Heimat- und Geschichtsverein Aschau die Möglichkeit bei einer einstündigen Kirchenführung mehr über goldene Propheten und Engel mit Leidenswerkzeugen, düstere Unterwelten und himmlische Architektur, augenrollende Wächter und bengalische Feuer zu erfahren. Wie haben es die Aschauer geschafft dieses Meisterwerk aufzubauen und mit Leben zu füllen? Und warum gibt es einen der umfangreichsten Freskenzyklen zur Gottesmutter Maria in der Kirche „Darstellung des Herrn“? Zum Abschluss der Führung wird das Hl. Grab erleuchten.
Lassen Sie sich unter dem Motto „Sein Grab wird glorreich sein!“ vom Aschauer Hl. Grab ergreifen!

16. März bis 27. April 2025

Sonderführung am Ostermontag, 21.04.2025 um 13:30 Uhr

Treffpunkt: Vor der Kirche am Kirchplatz, Kirchplatz 2, 83229 Aschau i.Ch.
Dauer: 1 Stunde
Gebühr:  8,00 €, Kinder frei
Bezahlung direkt vor Ort, nur Barzahlung möglich.
Keine Anmeldung

Gruppen

Gruppen-Führungen nur nach Terminvereinbarung:
Tourist Info Aschau i.Ch.,
Kampenwandstr. 38, 83229 Aschau i.Chiemgau
Tel. +49 8052 90490
info@aschau.de

Dauer: ca. 1 Stunde
Auf Anfrage kann die Kirche für Rollstuhlfahrer zugänglich gemacht werden.

Kosten: 90,00 € pauschal bis 20 Personen, ab der 21. Person: jede weitere Person 4,50 €.
Erhaltungsbeitrag Hl. Grab zuzüglich 1,50 € pro Person.
Die Bezahlung erfolgt direkt vor Ort, nur Barzahlung möglich!

Hinweise für Reisebusse:
Der Bus kann bis vor die Kirche fahren, die Besucher aussteigen lassen und dort wieder abholen.
Busparkplätze in Aschau i.Chiemgau:
Parkplatz am Friedhof, Engerndorfer Str. 3 oder Parkplatz Festhalle Hohenaschau, An der Festhalle 6

Gruppen, die keine Führung buchen, sprechen sich bitte mit dem Pfarrbüro ab, um ggf. Überschneidungen, z.B. mit einem Trauergottesdienst am Werktag, zu vermeiden.

Die Hofwirtin – Dämmerrunde durch den Ort

Während des Hl. Grabs bietet Ihnen die Tourist Info Aschau zwei Kostümführungen um den Aschauer Kirchberg mit der Historikerin Martina Stoib an. Begleiten Sie die reiche barocke Hofwirtin und Kapellenstifterin Maria Anna Schropp durch Aschau früher und heute.

Lassen Sie sich von der Historikerin Martina Stoib ins Aschau vor 250 Jahren entführen. Im Kostüm der reichen Hofwirtin in Niederaschau Maria Anna Schropp (1697-1777) plaudert sie munter aus der Familien- und Dorfgeschichte, auf die sie als mächtigste Frau im Ort sichtbaren Einfluss hatte. Stolz zeigt sie Ihnen ihre Stiftungen in der Pfarrkirche und der Kreuzkapelle. Beim gemütlichen 1,5-stündigen Abendspaziergang um den Aschauer Kirchberg gibt die Hofwirtin exklusive Einblicke in das Leben im Priental und die Veränderungen, die sich seither ergeben haben. Erfahren Sie mehr von Postkutschen und Vizinalbahnen, Florbändern und Schnabelhauben, verheerenden Hochwassern und Dorfbränden - und natürlich von ihrem Hofwirt, der feinste Platz im Ort schon früher und bis heute als Residenz Heinz Winkler, das beste Haus am Platze. Die letzten Familiengeheimnisse werden im Abschluss der Führung in der Kreuzkapelle gelüftet und natürlich war sie bei den groß inszenierten barocken Karfreitagsprozessionen mit Kreuzträgern und blutigen Geißlern live dabei.

Termine: Donnerstag, 27.03. und Donnerstag, 24.04.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Vor der Kirche am Kirchplatz, Kirchplatz 2, 83229 Aschau i.Ch.
Gebühr: 9,00 € / Bezahlung direkt vor Ort, nur Barzahlung möglich.
Keine Anmeldung

Gruppen

Gruppen-Führungen nur nach Terminvereinbarung:
Tourist Info Aschau i.Ch.,
Kampenwandstr. 38, 83229 Aschau i.Chiemgau
Tel. +49 8052 90490
info@aschau.de

Dauer: ca. 1,5 Stunde

Kosten: 120,00 € pauschal bis max. ca. 20 Personen Gruppengröße
Die Bezahlung erfolgt direkt vor Ort, nur Barzahlung möglich!

Hinweise für Reisebusse:
Der Bus kann bis vor die Kirche fahren, die Besucher aussteigen lassen und dort wieder abholen.
Busparkplätze in Aschau i.Chiemgau:
Parkplatz am Friedhof, Engerndorfer Str. 3 oder Parkplatz Festhalle Hohenaschau, An der Festhalle 6

Adresse der Pfarrkirche:
Katholische Pfarrei Darstellung des Herrn,
Kirchplatz 2, 83229 Aschau i.Chiemgau
Tel. +49 8052 4428
E-Mail: darstellung-des-herrn.aschau@ebmuc.de
www.pfarrei-aschau.de

Öffnungszeiten der Pfarrkirche „Darstellung des Herrn“: täglich von 8:30 bis 19:00 Uhr, in der Sommerzeit auch länger. Die Türen stehen Ihnen offen – nehmen Sie sich Zeit, in der Stille den sakralen Raum, die Bilder und das Heilige Grab mit seiner Symbolik auf sich wirken zu lassen.

Keine Besichtigung möglich:
Während der Gottesdienste, Beerdigungen, geschlossenen Gruppenführungen und Konzerten ist eine anderweitige Besichtigung des Hl. Grabes nicht möglich. Bei Proben vor Konzerten kann der Eindruck bei der Besichtigung beeinträchtigt sein.
Wir bitten um Ihr Verständnis! 

Gruppen, die keine Führung buchen, sprechen sich bitte mit dem Pfarrbüro ab, um ggf. Überschneidungen, z.B. mit einem Trauergottesdienst am Werktag, zu vermeiden.

Startseite